SECHS - Traditionalist

Sicherheitsorientierung, Denken


Grund- und Sekundär- Motivation

Grundmotivation:

Sie möchten Sicherheit und wollen von anderen geliebt und akzeptiert werden. Sie stellen Ihre Mitmenschen gerne auf die Probe und kämpfen gegen Angst und Unsicherheit.

Sekundärmotivation:

Sie wollen beliebt sein und Beifall finden. Sie bringen sich zur Geltung, um Ihre Ängste zu kompensieren. Wenn Sie sich fürchten, suchen Sie Rückhalt und wünschen, dass Ihnen eine Autoritätsfigur zur Hilfe kommt.

Vorlieben und         Abneigung

 

Vorlieben Abneigung

Eindeutigkeit

Sicherheitsempfinden

Treue und Loyalität

Vorbereitung auf Veränderung

Widersprechen um Aufrichtigkeit zu prüfen

 

 

 

Unberechenbare, schwache Autoritätsfiguren

Verrat und Lüge

Konfliktsituationen

Unvorhergesehenes

Schönredner

Ziellosigkeit

Täuschungen 

 

 

Versuchung und Vermeidung

Versuchung:

Permanentes Streben nach noch mehr Sicherheit in der Außenwelt, bei Autoritätsfiguren oder in einem Glaubenssystem bei gleichzeitigem Misstrauen.

Vermeidung:

Fehlverhalten, welches die Bestrafung durch Ihre Autoritätsfigur zur Folge haben könnte.



Grundbedürfnisse, -nöte, -ängste

Grundbedürfnis:

Geborgenheit und Sicherheit.

Grundnot:

Sie fühlen sich nicht sicher.

Grundangst:

Schieflage im Bedürfnis nach Sicherheit. Sie leiden unter bewussten Ängsten und Unsicherheit. Sie suchen Ihre Sicherheit in der Außenwelt bei Autoritätsfiguren und fürchten durch diese Verrat, Bestrafung und Ausnutzung.



Stressoren

Stressauslöser:

Unerwartete Veränderungen oder die Wirkungslosigkeit Ihrer Sicherheitsmaßnahmen lösen bei Ihnen Stress aus. Die Zurückweisung durch Menschen oder Gruppen, denen Sie sich zugehörig fühlen oder der Verrat durch Ihre Autoritätsperson ist der Super-GAU.